Nach- und Nebenprodukte
Grain Save NC 90 ist eine abgepufferte Mischung aus Propionsäure, Ammoniumpropionat und Propylenglykol. Der Gehalt an wirksamer Substanz beträgt mindestens 92 % Propionsäure. Diese Wirkstoffkombination schützt die Silage sicher vor Nacherwärmung und Verschimmelung. Das Wachstum unerwünschter Hefen, Schimmelpilze und Bakterien und der damit verbundene Futterverderb werden vermieden.
Einsatzbereich
Bei allen zur Nacherwärmung neigenden Silagen
Dosierung
Die Aufwandmenge richtet sich nach dem Anwendungsbereich. Folgende Einsatzmengen werden empfohlen:
Komplettbehandlung
4 - 6 l / to
Rand- und Oberflächenbehandlung
Je m² und Futterschicht (20 cm) werden 0,5 ltr. Grain Save NC 90 mit 2 ltr Wasser gemischt und aufgesprüht. Vorzugsweise sollten 2 - 3 Schichten behandelt werden. Alternativ können auch die letzten Fuhren vom Feld komplett direkt bei der Ernte behandelt werden. Die Dosierung entspricht dann einer Komplettbehandlung.
Anschnittflächenbehandlung
0,5 ltr. / m2, mit 2 ltr. Wasser verdünnt
Stabilisierung der TMR
3,5 l / to Futtermischung
Lupro-Mix NA ist eine abgepufferte hochwirksame Mischung aus Propion- und Ameisensäure. Diese Wirkstoffkombination unterstützt die natürliche Milchsäuregärung und schützt die Silage sicher vor Nacherwärmung und Verschimmelung. Das Wachstum unerwünschter Hefen, Schimmelpilze und Bakterien und der damit verbundene Futterverderb werden vermieden und die Futterhygiene wird gesichert. Schützt die Silage sicher vor Fehlgärung, Nacherwärmung und Verschimmelung.

Einsatzbereich
- Bei allen zur Nacherwärmung neigenden Silagen mit hoher Nährstoffdichte
- Besonders zu empfehlen ist der Einsatz bei CCM, LKS und Feuchtmaissilage
- bei schwer silierbarem Futter in Abhängigkeit des Trockensubstanzgehaltes
Dosierung
- Die Aufwandmenge richtet sich nach dem Anwendungsbereich.
- folgende Einsatzmengen werden empfohlen:
TS-Gehalt (%) | l / to |
< 25 % | 4 |
25 - 35 % | 3 |
> 35 % | 4 |
Für die Komplettbehandlung von CCM und Feuchtmaissilage richtet sich die Aufwandmenge nach der Lagerungszeit.
1 - 6 Monate Lagerung: 5 l / to
6 - 12 Monate Lagerung: 7 l / to
Rand- und Oberflächenbehandlung
Je m² und Futterschicht (20 cm) werden 0,5 ltr. Lupro-Mix NA mit 2 ltr Wasser gemischt und aufgesprüht. Vorzugsweise sollten 2 - 3 Schichten behandelt werden. Alternativ können auch die letzten Fuhren vom Feld komplett direkt bei der Ernte behandelt werden. Die Dosierung entspricht dann der Komplettbehandlung.
Anschnittflächenbehandlung
0,5 ltr. / m2, mit 2 ltr. Wasser verdünnt
Stabilisierung der TMR
3 l / to Futtermischung
Stabilisierung von Flüssigfutter
0,15 - 0,25 %
Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt von Lupro-MIX NA
Weitere Empfehlungen für die Behandlung von Nach- und Nebenprodukten finden Sie hier.
Propionsäure ist eine farblose bis schwach gelbe, stechend riechende Flüssigkeit. Ihr Wirkstoffgehalt beträgt 99,5 % Propionsäure. Sie wirkt hemmend auf Schimmelpilze und einige Hefen und kann demzufolge zur Verbesserung der aeroben Haltbarkeit der Silagen eingesetzt werden.
Propionsäure ist DLG-geprüft

In der Wirkungsrichtung 2
Einsatzbereich
Bei allen zur Nacherwärmung neigenden Silagen
Dosierung
Die Aufwandmenge richtet sich nach dem Anwendungsbereich. Folgende Einsatzmengen werden empfohlen:
Komplettbehandlung
TS-Gehalt (%) | l / to |
< 25 % | 4 |
25 - 35 % | 5 |
> 35 % | 6 |
Für die Komplettbehandlung von CCM und Feuchtmaissilage richtet sich die Aufwandmenge nach der Lagerungszeit.
1 - 6 Monate Lagerung: 5 l / to
6 - 12 Monate Lagerung: 7 l / to
Rand- und Oberflächenbehandlung
Je m² und Futterschicht (20 cm) werden 0,5 ltr. Propionsäure mit 2 ltr Wasser gemischt und aufgesprüht. Vorzugsweise sollten 2 - 3 Schichten behandelt werden. Alternativ können auch die letzten Fuhren vom Feld komplett direkt bei der Ernte behandelt werden. Die Dosierung entspricht dann der Komplettbehandlung.
Anschnittflächenbehandlung
0,5 ltr. / m2, mit 2 ltr. Wasser verdünnt
Stabilisierung der TMR
3 l / to Futtermischung
Stabilisierung von Flüssigfutter
0,15 - 0,25 %
Weitere Empfehlungen für die Behandlung von Nach- und Nebenprodukte finden Sie hier.
Wichtiger Hinweis:
Reine Propionsäure ist ätzend korrosiv. Beim Gebrauch sind eine Schutzbrille und säurefeste Handschuhe zu tragen. Ihre Viskosität ist mit der von Wasser vergleichbar. Der Dampfdruck nimmt mit zunehmender Temperatur der Säure erheblich zu.
Kaliumsorbat ist ein granuliertes, chemisches Konservierungsmittel zur Verbesserung der aeroben Haltbarkeit und der Futterhygiene. Die Wirkung der im Kaliumsorbat enthaltenen Sorbinsäure richtet sich im sauren und schwach sauren Bereich hauptsächlich gegen Hefen und Schimmelpilze. Aber auch viele Bakterien werden gehemmt. Futterverderb durch unerwünschte Mikroorganismen wird vermieden und die Futterhygiene gesichert.
Einsatzbereich
•bei allen zur Nacherwärmung neigenden Silagen mit hoher Nährstoffdichte
•zur Sicherung der Futterhygiene
•besonders zu empfehlen ist er Einsatz zur Stabilisierung der TMR und flüssiger Nach-und Nebenprodukte
Dosierung
Kaliumsorbat wird flüssig eingemischt. Hierzu wird das Granulat im Verhältnis 1:1 bzw. 1:2 in Wasser gelöst.
Kaliumsorbat ist weder ätzend noch korrosiv. Zur Ausbringung der Lösung können herkömmliche Bakteriendosiergeräte (z.B. BioDos CL) verwendet werden.
Die Aufwandmenge richtet sich nach dem Anwendungsbereich. Folgende Einsatzmengen werden empfohlen:
Komplettbehandlung
CCM u. Feuchtmaiskornsilage: 500 g / to
Maissilage, Grassilage > 40 % TS: GPS 400 g / to
Rand- und Oberflächenbehandlung
200 – 300 g / m2 und Schicht (Schichtstärke 20 cm)
Anschnittflächenbehandlung
200 - 300 g / m2, in Wasser gelöst
Stabilisierung der TMR
200 – 300 g / to
Behandlung flüssiger Nach- und Nebenprodukte
200 - 300 g / to